Der neue Toyota C-HR
Mit dem C-HR, der auf dem Genfer Salon 2016 seine Weltpremiere feiert, schärft Toyota sein Profil im Crossover-Markt. Das außergewöhnliche Design des C-HR hebt ihn gleichermaßen von den übrigen Toyota Modellen ab wie auch von den Wettbewerbern im Segment. Es geht unmittelbar auf die Entscheidung von Akio Toyoda zurück, den Designern größere stilistische Freiheiten einzuräumen und die Kreativität der Ingenieure zu fördern, um ein Fahrzeug zu entwickeln, das optisch begeistert und ein herausragendes Fahrerlebnis vermittelt.
Der einzigartige Charakter des C-HR veranschaulicht zugleich die Flexibilität, welche die neue TNGA Plattform (Toyota New Global Architecture) den Entwicklern in den drei Kernbereichen Design, Antrieb und Fahrdynamik einräumt. Erst dadurch wurde es möglich, im wachsenden Crossover Segment eine neue und wegweisende Alternative auf die Räder zu stellen.
Dabei bleibt das Design des Toyota C-HR bemerkenswert nah an den Concept Studien I & II, die bereits auf dem Pariser Salon 2014 bzw. bei der IAA 2015 große Aufmerksamkeit seitens des Publikums auf sich zogen. Seine an ein Coupé erinnernde Linienführung legt Zeugnis ab von der Entschlossenheit der Designer, ein Styling zu entwickeln, das sich von anderen Toyota Modellen abhebt und eine neue Richtung im kompakten Crossover-Segment einschlägt.
Darüber hinaus bringt der Toyota C-HR mit seinem Hybridantrieb eine Innovation ins Segment: Dank des neuesten Hybridsystems mit 1,8 Liter Verbrennungsmotor passt das Fahrerlebnis im C-HR perfekt zum modernen Stadtleben, und das mit einer Effizienz, die bislang in diesem Fahrzeugsegment fehlte.
Gemäß Chefkonstrukteur Hiroyuki Kobas Vision von „Drehfreude, Linearität und Konsistenz“ ist der Maßstab für die Fahrdynamik des C-HR das agile Handling moderner Kompaktwagen. Der neue Crossover sollte spürbar mehr Fahrspaß vermitteln als aus diesem Segment bislang gewohnt. Und das nicht nur mit Wendigkeit im intensiven Stadtverkehr, sondern auch – unabhängig vom Fahrbahnzustand – auf der Landstraße. Mit einer exzellenten Straßenlage und einem direkten Einlenkverhalten wird Kurvenräubern im C-HR zum Genuss. Hierfür bildete die neue TNGA-Plattform mit ihrer tiefen Schwerpunktlage die ideale Ausgangsbasis.
Leidenschaft für das Besondere
Um im hart umkämpften Crossover-Segment erfolgreich zu sein, ist der C-HR klar auf die Bedürfnisse seiner Zielgruppe zugeschnitten.
Der typische Kunde ist ein Fahrer, der sich in erster Linie an emotionalen Erwägungen orientiert. Er möchte sich von der Masse abheben, neue Erfahrungen als erster erleben und neue Produkte testen. Das Styling spielt für ihn eine größere Rolle als reiner Alltagsnutzen, und das Auto sieht er als Erweiterung seiner Persönlichkeit an. Qualität spielt für ihn eine entscheidende Rolle bei jeder Kaufentscheidung. Er liebt einen engagierten Fahrstil, und da er in der Stadt lebt und sich immer wieder in den Verkehr stürzt, muss sein Auto mithalten können.
Begeisternde und sparsame Antriebe
Mit der Antriebspalette des C-HR zielt Toyota auf die Bedürfnisse der Kunden. Am klarsten kommt das bei der Hybridversion zum Ausdruck, deren spezifische Charakteristik ein Höchstmaß an Laufkultur garantiert. Mit der neuesten Generation des Hybridantriebs liegen die CO2-Emissionen des C-HR bei unter 90 g/km und sind somit die niedrigsten im Segment.
Der neue Hybridantrieb leistet 122 PS und fällt zugleich effizienter und leichter aus als das bisherige System. Dank zahlreicher Modifikationen arbeitet der Verbrennungsmotor mit einem bislang unerreichten thermischen Wirkungsgrad von 40 Prozent. Andere Komponenten des Hybridantriebs bauen leichter und kompakter als bisher. Ihr weiterentwickeltes Packaging trägt darüber hinaus zum niedrigen Schwerpunkt des Fahrzeugs bei.
Alternativ ist der Toyota C-HR auch mit dem neuen 1,2-Liter Benziner mit Turbolader und 115 PS / 85 kW erhältlich, den Toyota erstmals im Auris präsentierte. Er ist wahlweise an ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder an ein stufenloses CVT-Automatikgetriebe gekoppelt, das Toyota eigens für den europäischen Markt entwickelt hat. Die CVT-Automatik kommt sowohl bei Versionen mit Frontantrieb als auch bei Allradversionen zum Einsatz.
Serienmäßig mit modernster Sicherheitsausstattung
Im Einklang mit Toyotas Strategie, modernste Sicherheitsausstattung auch den unteren Segmenten zu erschließen, umfasst die Ausstattung des C-HR Technologien, die bislang weitgehend höheren Segmenten vorbehalten blieben. So umfasst das serienmäßige Sicherheitspaket Toyota Safety Sense ein Pre-Collision-System mit Fußgänger-Erkennung, den Spurhalteassistenten, den Fernlichtassistenten sowie eine adaptive Geschwindigkeitsregeleinrichtung.