Hyundai KONA 100% electric
Hyundai erhöht bei der Elektromobilität das Tempo: Mit dem neuen Hyundai KONA electric baut die Marke die Modellvielfalt der alternativ angetriebenen Fahrzeuge weiter aus.
Der All-New Hyundai KONA electric ist das erste elektrisch angetriebene B-SUV und rollt in zwei Leistungsvarianten mit einer maximalen Reichweite von bis zu 482 Kilometern nach dem neuen WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) auf den Markt, wobei in der Schweiz ausschliesslich die leistungsstärkere Version mit 150 kW (204 PS) angeboten wird.
Die besonders klimaschonende Version des Lifestyle-SUV kombiniert zwei wichtige Trends in der Automobilbranche: kompaktes SUV-Format und emissionsfreier Elektroantrieb.
All-New KONA electric als echtes Lifestyle-SUV: Jede Menge Fahrspass mit bis zu 204 PS Leistung
Der All-New Hyundai KONA electric zeigt bis auf die geschlossene Frontpartie und ein anderes Design der Aero-Felgen äusserlich die direkte Nähe zum konventionell angetriebenen Modell.
Beim Antrieb liefert die Elektrovariante überzeugende Leistungswerte. Mit 150 kW (204 PS) Motorleistung unterwegs, geht es auch dank des kräftigen Drehmoments von 395 Newtonmeter jederzeit agil und dynamisch voran. So beschleunigt der All-New KONA electric in nur 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der für den All-New KONA typische Fahrspass ist damit auch in der strombetriebenen Variante des kompakten Elektro-SUV garantiert.
Zugleich beweist der All-New KONA electric neben sportlichen auch ausgeprägte Langstreckenqualitäten: Die Batteriekapazität beträgt stattliche 64 Kilowattstunden, die in Kombination mit dem effizienten Elektroantrieb eine Reichweite von bis zu 482 Kilometern nach WLTP möglich macht (546 km gemäss NEFZ Testmethode).
Als Antrieb kommt ein Permanentmagnet-Synchronelektromotor zum Einsatz. Die Speicherung übernehmen im Unterboden platzierte Lithium-Polymer-Batterien. Ihre Stärken sind eine kompakte Bauweise, ein nur gering ausgeprägter Memory-Effekt und kurze Ladezeiten. So dauert es lediglich 54 Minuten, um die Batterien an einer 100-kW-Schnellladestation, wie sie sich beispielsweise entlang der Autobahnen finden, zu 80 Prozent aufzuladen. Die Zeit für einen vollständigen Ladezyklus an einer für die heimische Garage geeigneten Wallbox liegt bei gut neuneinhalb Stunden in der 150-kW-Variante. Die Ladeleistung des Onboard-Chargers beträgt 7,2 Kilowattstunden. Mehr Infos auf hyundai.ch