Toyota setzt Massstäbe in der automobilen Zukunft und verkauft ab April 2018 den Toyota Mirai in der Schweiz. Das erste in Serie produzierte Brennstoffzellenfahrzeug der Welt, punktet dabei mit 0 Emissionen und 100% Leistung.
Der Toyota Mirai läutet ein neues Zeitalter ein: Die hocheffiziente Brennstoffzelle, mit 3,1 kW Leistung pro Liter Bauvolumen wandelt Wasserstoff, einen wichtigen Energieträger der Zukunft, in elektrische Energie um, die wiederum den Elektromotor antreibt. Mit einer Systemleistung von 113 kW/154 PS sichert er eine ebenso leise wie leistungsstarke Beschleunigung von Beginn an. Dabei stösst das 4,89 Meter lange Fahrzeug weder CO2- noch andere Schadstoffemissionen aus, bietet aber trotzdem eine Reichweite von 500km und dies bei 100% Leistung. Auch der Tankvorgang dauert mit rund drei Minuten nahezu genauso lang wie bei einem konventionellen Antrieb. Höchste Umweltfreundlichkeit trifft so auf Zuverlässigkeit und Fahrspass, wie man es von einem Auto erwartet. Optisches Erkennungszeichen ist ein auf Anhieb wiedererkennbares Design, der niedrige Schwerpunkt sorgt dabei für höchste Fahrstabilität.
Lancierung der innovativen Brennstoffzellentechnik von langer Hand geplant
Der japanische Automobilhersteller arbeitet bereits seit mehr als 20 Jahren an diesem Antrieb. Das jetzt zum Einsatz kommende System aus Brennstoffzellen-Stacks, Aufwärtswandler und Hochdruck-Wasserstofftanks ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung. Dank der langjährigen Erfahrung bei der Hybridtechnologie konnten viele Komponenten ohne grössere Änderung im Fahrzeug
wiederverwendet werden.
Auf Anhieb erkennbar: Das Design des Toyota Mirai
Die Sonderrolle des Toyota Mirai ist auf Anhieb erkennbar. Neben einem schmalen
Luftschlitz samt Logo, der von den extrem schmalen, aus vier LED bestehenden
Scheinwerfern eingerahmt wird, und einem grossen unteren Kühlergrill verfügt das
Brennstoffzellenfahrzeug über zwei weitere Lufteinlässe rechts und links. Sie versorgen die Brennstoffzelle mit Sauerstoff, der für die chemische Umwandlung des Wasserstoffs
unabdingbar ist, und kühlen zugleich das System. In der Seitenansicht erinnert die fliessende Form des Fahrzeugs an einen Wassertropfen – ein Tribut an die Fahrzeugcharakteristik, Luft einzuziehen und Wasser auszustossen.
Fahrstabilität trifft auf lautlosen Fahrspass
Der Toyota Mirai verspricht maximalen Fahrspass und eine direkte Rückmeldung bei jeder Geschwindigkeit. Durch den Elektromotor steht das maximale Drehmoment von 335 Nm von Beginn an bereit. Der erste Tritt auf das Gaspedal sorgt für eine kraftvolle, aber ruhige Beschleunigung. Die Verzögerung übernimmt das aus dem Hybrid bekannte regenerative Bremssystem.
Zurzeit gibt es in der Schweiz diverse Projekte für Wasserstofftankstellen. Im aargauischen Hunzenschwil ist zudem eine öffentliche Tankstelle von COOP bereits in Betrieb und weitere werden in absehbarer Zeit folgen. Auch die EMPA in Dübendorf betreibt aktuell eine Trankstelle an welcher der Mirai betankt werden kann.
Der Toyota Mirai ist nach der Lancierung des Toyota Prius vor 21 Jahren der nächste bahnbrechende Antriebs-Coup von Toyota und beweist einmal mehr die kontinuierliche und weitsichtige Innovationsstärke der Marke.
Toyota verkaufte 2017 über 44% mehr Nutzfahrzeuge gegenüber dem Vorjahr während der Nutzfahrzeugmarkt lediglich 6.2% zunahm. Dies ist das höchste Wachstum der Top 15 Nutzfahrzeugmarken in der Schweiz.
Toyota steigerte den Absatz bei den leichten Nutzfahrzeugen 2017 auf 1095 Fahrzeuge, was einem Plus von 44.8% im Vergleich zum Vorjahr gleichkommt. Die lebende Legende Hilux hat dabei um 39% zugelegt und der Toyota Proace sogar um 72%.
Im Detail wurden 720 Einheiten des Toyota Pick-up Hilux an Kunden ausgeliefert. Beim Proace waren es insgesamt 318 Nutzfahrzeuge. Zählt man noch den Proace Verso dazu, welcher nicht als Nutzfahrzeug deklariert ist, konnte der Absatz von 220 Einheiten 2016 auf 625 Einheiten oder 184% gesteigert werden.
Für 2018 geht Toyota Schweiz von einer weiteren Steigerung der Absatzzahlen im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge aus. „Besonders die zusätzliche Motorisierung mit gesteigerter Leistung beim Hilux und die geplante Erweiterung der Proace Ausführungen stimmen uns sehr positiv,“ so Christian Künstler, Managing Director der Toyota AG.
Toyota gewinnt zum siebten Mal in Folge die begehrte Leserwahl der Autoillustrierten in der Kategorie „Baut umweltverträgliche Autos“.
5300 Leser kürten bei der 24. Auflage der Wahl jenen Automobilhersteller, der Ihrer Meinung nach die umweltverträglichsten Fahrzeuge baut. Und die meisten Stimmen erhielt wiederum Toyota. Seit 2012 steht Toyota in der Gunst der Wähler und konnte somit zum siebten Mal in Folge den begehrten Preis entgegennehmen.
Christian Künstler, Managing Director Toyota AG liess es sich nicht nehmen, den Preis persönlich an der Gala in Zürich entgegen zu nehmen.
„Dass Toyota von den Leserinnen und Lesern gewählt wurde ist eine grosse Ehre und gibt Ansporn, unser Ziel von null Emissionen konsequent weiter zu verfolgen,“ so Künstler.
Toyota lancierte vor 21 Jahren mit dem Prius das erste Hybridmodell in Serie. Dank stetiger Weiterentwicklung ist der Hybridantrieb inzwischen zur Hauptmotorisierung bei Toyota avanciert. Bei Personenwagen entscheiden sich in der Schweiz knapp 60% aller Toyota Kunden für einen Hybridantrieb, welcher bei mittlerweile 8 Modellen angeboten wird. 2/3 aller in der Schweiz immatrikulierten Hybridfahrzeuge stammen aus dem Hause Toyota.*
Die kontinuierlichen Bestrebungen von Toyota zum Schutz der Umwelt erreichte 2015, mit der Lancierung des ersten mit Wasserstoff angetriebenen Fahrzeugs, einen weiteren Höhepunkt.
Das globale Ziel von Toyota ist es, Mobilität ohne den Ausstoss von Emissionen anzubieten.